Pressemeldungen - Archiv

2020

Ilyas ist das Advents-Wunder 2020. Am Sonntag, den 13.12.2020, erblickte er um 06:07 Uhr als 1000. Geburt im Kreißsaal des St-Josefs-Hospital das Licht der Welt

Neuigkeiten aus der Babyfreundlichen Geburtsklinik in Hörde

1000. Geburt am St.-Josefs-Hospital

Ilyas ist das Advents-Wunder 2020. Am Sonntag, den 13.12.2020, erblickte er um 06:07 Uhr als 1000. Geburt im Kreißsaal des St-Josefs-Hospital das Licht der Welt. Für die junge Familie ist es das erste Kind. Chefarzt Dr. Christoph Hemcke gratulierte stellvertretend für das gesamte Team der Geburtshilfe und überraschte die glückliche Familie mit einem großen Blumenstrauß.

Artikel lesen

In keinem anderen Jahr gab es mehr Geburten. Dr. Hemcke und sein Team freuen sich über das große entgegengebrachte Vertrauen in diesem besonderen Jahr. „Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum freuen wir uns über ein Plus von ca. 20 Prozent“, so Dr. Hemcke. „Es freut uns sehr, dass unser Corona-Konzept in der Geburtshilfe so gut angenommen wird.“ Neben der größtmöglichen Sicherheit für Mutter und Kind ist dem Team besonders die individuelle Betreuung in familiärer Atmosphäre wichtig. Als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ ist es uns ein großes Anliegen, die Mutter-Kind-Bindung von Anfang zu stärken und die erste gemeinsame Zeit erfolgreich zu meistern. Aktuell darf auch nach wie vor eine Begleitperson während der Entbindung und anschließend auch in einem unserer Familienzimmer anwesend sein.

Weitere Infos zur Geburtsklinik ...

(12.12.2020) Die Kinder des St. Josef Kindergartens haben einen großen Weihnachtsbaum für den Neubau am Kath. Krankenhaus Dortmund-West geschmückt.

Weihnachtsgruß am Kirchlinder Krankenhaus

O Tannenbaum

(12.12.2020) Die Kinder des St. Josef Kindergartens haben einen großen Weihnachtsbaum für den Neubau am Kath. Krankenhaus Dortmund-West geschmückt. Die Leiterin des Kindergartens, Frau Wossning, bewies Mut und brachte eigenhändig den Stern an der Baumspitze an.

Artikel lesen

Trotz Corona-Bedingungen hatten die Kinder und Erzieherinnen viel Spaß beim Schmücken und wurden zum Schluss mit einem Schoko-Nikolaus belohnt. Anschließend ist der geschmückte Baum mit einem Kran zur die Baustelle transportiert worden, um dort sicher verankert aufgestellt zu werden. „Mit der festlichen Beleuchtung möchten wir für die Patientinnen und Patienten des Krankenhauses sowie die Kirchlinder Bürger für etwas Weihnachtsstimmung sorgen“, kommentiert Pflegedirektor Axel Westermann.

Die Leitungs­gremien des Lukas Klinikums haben wie schon im vergan­genen Jahr beschlossen, in der Vor­weih­nachts­zeit caritative Einrichtungen mit einer Spende zu unterstützen und dafür auf Weih­nachts­grüße per Post zu verzichten.

Spende statt Weihnachtsgrüße

Spende statt Weihnachtsgrüße

Die Leitungsgremien des Lukas Klinikums haben wie schon im vergan­genen Jahr beschlossen, in der Vorweihnachtszeit caritative Einrichtungen mit einer Spende zu unterstützen und dafür auf Weihnachtsgrüße per Post zu verzichten.

Artikel lesen

In diesem Jahr geht die Spende an die ökume­nische Ob­dach­losen­initiative „Gast-Haus“ in Dort­mund sowie an die Castro­per Suppen­küche der Caritas. Lukas-Geschäfts­führer Clemens Galuschka: „Wir setzen darauf, dass alle Freunde, Weg­berei­ter und Be­gleiter des Lukas Klinikums sowie unsere Mit­arbeiter die Ent­schei­dung für die Unter­stützung carita­tiver Ein­rich­tungen gut­heißen, bedan­ken uns an dieser Stelle für Ihren uner­müd­lichen Ein­satz für unsere Patien­tinnen und Patien­ten und wün­schen allen ein erfolg­reiches Jahr 2021.“

Seit 15.10.2020 sind sechs Busse mit drei verschiedenen Motiven des St. Lukas Klinikums für ein halbes Jahr im Stadtverkehr unterwegs.

Lukas Bus-Aktion

Unterwegs im Straßenverkehr

Seit 15.10.2020 sind sechs Busse mit drei verschiedenen Motiven des St. Lukas Klinikums für ein halbes Jahr im Stadtverkehr unterwegs.

Artikel lesen

"Wir wollen mit der Werbung auf Heckfronten von Bussen im Dortmunder Stadtgebiet die Aufmerksamkeit auf unsere Gelenkklink, die Fußklinik sowie die Lymphchirurgie lenken", sagt Holger Böhm aus der Abteilung Unternehmenskommunikation. Die Gelenkklinik am Kath. Krankenhaus Dortmund-West ist als zertifiziertes  EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung die Anlaufstelle für Hüft- und Knieprobleme in Dortmund. Im zertifizierten  Fußzentrum am St. Rochus-Hospital in Castrop arbeiten Spezialisten, die auch komplizierte Fußbeschwerden von Patienten behandeln, die anderswo keine Hilffe finden. In der Lymphklinik am St. Rochus-Hospital werden chronische Schwellungen der Arme oder Beine chirurgisch versorgt, denen mit anderen Methoden nicht dauerhaft beizukommen ist. Böhm: "Wir freuen uns über Belegfotos von Bürgern, die die Busse im Stadtverkehr gesehen haben! Wer mag, kann sie einfach per Email an h.boehm@lukas-gesellschaft.de schicken."

www.lukas-gelenkklinik.de

www.lukas-fussklinik.de

www.lukas-lymphklinik.de

Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen.

Kartellamt gibt Grünes Licht für katholischen Klinikverbund

Zusammenschluss soll die Versorgung der Patienten stärken

(23.11.2020) Die Katholischen Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne und Schwerte dürfen sich zusammenschließen und Verhandlungen über einen Zusammenschluss führen. Mit der Erlaubnis der Bonner Behörde ist ein wichtiger, formell-rechtlicher Schritt vollzogen. Die Fusion der vier Partner Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und Katholische Kliniken Lünen-Werne GmbH kann nun konkret auf den Weg gebracht werden. Im geplanten Gesundheitsverbund sind rd. 9.000 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro erwirtschaften.

Artikel lesen

„Unser Ziel ist es, mit einem Verbund unsere Stärken zu bündeln und die Versorgung der Patienten in unseren Krankenhäusern und der Bewohner im Altenpflege- und Jugendhilfebereich zu sichern“, berichtet Klaus Bathen, Geschäftsführer der St.-Johannes-Gesellschaft, „deshalb freuen wir uns, jetzt ins Detail gehen zu können.“

Die gegebene Zusage der Bonner Wettbewerbshüter spiegelt auch die politische Absicht des Gesetzgebers wider, Kliniken zu größeren Einheiten zusammenführen zu wollen. „Wir haben uns entschieden, Gespräche über einen Verbund aufzunehmen, um diesen Prozess aktiv mitgestalten zu können und unsere Häuser zukunftssicher zu machen“, so Jürgen Beyer, Geschäftsführer des Marienkrankenhaus Schwerte.

Bis es soweit ist, werden noch einige Arbeitstreffen nötig sein. „Wir sind aber optimistisch, die Gespräche Ende des Frühjahrs 2021 abschließen zu können“, sagt Clemens Galuschka von der St. Lukas-Gesellschaft.

Dabei steht die geplante Fusion nicht am Ende der Entwicklung. Axel Weinand vom Klinikum Lünen-Werne: „Jede der vier Partnergesellschaften ist wirtschaftlich kerngesund. Mit unseren Katholischen Klinikverbund möchten wir uns regional zu einer starken Marke entwickeln und weiter wachsen.“

Die Selbsthilfe­gruppe der Menschen, die nach einer schweren Erkrankung oder einer Operation ihr Leben ohne Bauch­­speichel­­drüse gestalten müssen, hat Prof. Dr. Heiner Wolters als Dank für gute Zusammenarbeit eine Urkunde überreicht.

Arbeitsgruppe der Pankeatektomierten

Selbsthilfegruppe dankt Chirurgen

(18.11.2020) Die Selbsthilfe­gruppe der Menschen, die nach einer schweren Erkrankung oder einer Operation ihr Leben ohne Bauch­­speichel­­drüse gestalten müssen, hat Prof. Dr. Heiner Wolters als Dank für gute Zusammenarbeit eine Urkunde überreicht.

Artikel lesen

Die Hörder Chirurgen und Internisten unterstützen die Arbeit der örtlichen Selbsthilfegruppe, die sich seit Jahren regelmäßig am St.-Josefs-Hospital zum Informationsaustausch trifft. Im zertifizierten Pankreas­zentrum am St.-Josefs-Hospital werden gut- und bösartige Erkran­kungen der Bauch­speichel­drüse (Pankreas) behandelt. Dabei setzen die Chirurgen, wenn möglich, minimal-invasive oder Roboter-assistierte Verfahren ein.

Webseite des Zentrums ...

Kontakt zur AdP ...

Unabhängige Experten haben die hohe Qualität der Gelenkklinik am Kirchlinder Krankenhaus überprüft und das von der Deutschen Fachgesellschaft für Endoprothetik verliehene Zertifikat als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung erneut bestätigt.

EndoProthetikZentrum Dortmund-West

Zertifikat der Dortmunder Gelenkklinik erneut bestätigt

(02.11.2020) Unabhängige Experten haben die hohe Qualität der Gelenkklinik am Kirchlinder Krankenhaus überprüft und das von der Deutschen Fachgesellschaft für Endoprothetik verliehene Zertifikat als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung erneut bestätigt.

Artikel lesen

Auch unter Corona-Bedingungen werden am Kath. Krankenhaus Dortmund-West Operationen durchgeführt. „Wir haben die Kapazitäten etwas heruntergefahren, um die Patienten mit dem erforderlichen Abstand unterbringen zu können“, erläutert Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Schmidt. „Alle Patienten, die wir aufnehmen, werden getestet. Für den Aufenthalt im Krankenhaus und den Umgang mit Pflegenden und Ärzten gelten strikte Schutzmaßnahmen. Beschwerdearme Patienten sollten ihre Behandlung unter den gegebenen Umständen natürlich verschieben. Aber jeder Patient mit Schmerzen wird bei uns behandelt.“

In der Kirchlinder Gelenkklinik werden sowohl primäre als auch Wechseloperationen durchgeführt. „Das bedeutet, wir setzen künstliche Gelenke auch bei höheren Schwierigkeitsgraden wie stärkeren Deformitäten oder Lockerungen von bereits vorhandenen Implantaten ein“, erklärt Chefarzt Dr. Schmidt. „Ein großer Vorteil unserer Gelenkklinik ist der direkte Anschluss an die Kliniken für Kardiologie, Gastroenterologie, Gefäßchirurgie und Intensivmedizin. So sind wir in der Lage, auch und gerade Patienten mit Begleiterkrankungen interdisziplinär zu betreuen.“

Webseite der Gelenkklinik

Die Träger der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH, Katholische St. Lukas Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH und Katholische Klinikum Lünen-Werne GmbH möchten künftig enger als bislang kooperieren.

Katholische Kliniken planen Fusion

Zusammenschluss soll die Versorgung der Patienten stärken

(29.10.2020) Die Träger der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH, Katholische St. Lukas Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH und Katholische Klinikum Lünen-Werne GmbH möchten künftig enger als bislang kooperieren und planen daher vorbehaltlich einer kartellrechtlichen Genehmigung einen gesellschaftsrechtlichen Zusammenschluss. Ziel des künftigen Verbundes ist es, die medizinische Versorgung der Patient:innen in den Krankenhäusern und der Bewohner:innen im Altenpflege- und Jugendhilfebereich zu stärken und die einzelnen Häuser zukunftsfähig aufzustellen.

Artikel lesen

Die Mitarbeitenden an allen Standorten wurden bereits über die Pläne informiert. Die vier Partner arbeiten schon seit einigen Jahren in der Krankenpflegeschule Canisius Campus gut zusammen.

„Wir sind der Überzeugung, dass wir die medizinischen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam besser bewältigen können und dass die Patienten in der Region durch den Zusammenschluss von einer noch besseren medizinischen Versorgung profitieren“, sagen Klaus Bathen, Geschäftsführer Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH, Jürgen Beyer, Geschäftsführer Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH, Clemens Galuschka, Geschäftsführer Katholische St. Lukas Gesellschaft GmbH Dortmund, und Axel Weinand, Geschäftsführer Katholisches Klinikum Lünen-Werne GmbH.

Der Zusammenschluss von Krankenhäusern zu großen, schlagkräftigen Verbünden wird vom Gesetzgeber aktuell nachdrücklich gewünscht und gefördert. Mit dem geplanten Zusammenschluss würde ein nicht nur regional, sondern auch bundesweit bedeutsamer katholischer Verbund entstehen, zu dem zehn Krankenhausstandorte (3.400 Betten), vier Altenheime (400 Plätze) und eine Jugendhilfeeinrichtung (175 Plätze) gehören. In diesem Verbund würden rund 9.000 Mitarbeitende beschäftigt sein, die einen Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro jährlich erwirtschaften.

Die Aufsichts- und Verwaltungsräte und die Mitglieder der Gesellschafterversammlungen stehen der geplanten, engeren Kooperation positiv gegenüber: „Wir freuen uns, dass die Gespräche auf katholischer Ebene weitergehen und wir gemeinsam an Ideen arbeiten, die alle Einrichtungen in diesem Verbund bestärken und Synergien bringen.“

Nicht immer helfen die dann üblichen Drainage- und Kompressionsbehandlungen. Eine ergänzende Alternative bietet die supermikrochirurgische Wiederherstellung des Lymphabflusses.

Brustkrebsmonat Oktober 2020

Lymphzentrum bietet operative Therapie bei Ödemschwellungen

(14.10.2020) Nicht wenige Frauen leiden nach einer Brustkrebsbehandlung an anhaltenden schmerzhaften Schwellungen des Oberarms oder der Brust. Diese Beschwerden können als Komplikationen der oft unvermeidlichen Entfernung bzw. Bestrahlung von Lymphknoten entstehen. Nicht immer helfen die dann üblichen Drainage- und Kompressionsbehandlungen. Eine ergänzende Alternative bietet die supermikrochirurgische Wiederherstellung des Lymphabflusses.

Artikel lesen

Die Plastischen Chirurgen und Gynäkologen der Kath. St. Lukas Gesellschaft nehmen den diesjährigen Brustkrebsmonat Oktober zum Anlass, um auf neue Verfahren zur Behandlung von Lymphödemen nach Brustkrebsoperationen aufmerksam zu machen. Die Gynäkologischen Kliniken von Chefarzt Dr. Michael Glaßmeyer am St. Rochus-Hospital in Castrop und Chefarzt Dr. Christoph Hemcke am St.-Josefs-Hospital in Dortmund kooperieren eng mit den Plastischen Chirurgen des Castroper Lymphzentrums, die an den Tumorkonferenzen teilnehmen und ihre Dienste darüber hinaus über eine Spezialsprechstunde unkompliziert anbieten.

„Um einen Brustkrebs vollständig zu entfernen und eine mögliche Wiedererkrankung zu vermeiden, wird im Zuge der Operation geprüft, ob die Lymphknoten befallen sind“, erklärt Dr. Glaßmeyer. „Wenn ein Tumorbefall festgestellt wird, müssen Lymphgewebe entfernt und das verbleibende Lymphsystem bestrahlt werden. Dabei kann es zu Unterbrechungen des normalen Lymphabflusses kommen. Dann kann sich Flüssigkeit im Oberarm oder in der Brust selbst aufstauen. Es entstehen schmerzhafte, mit Spannungsgefühl einhergehende Beschwerden.“

Experten schätzen, dass bis zu 50 Prozent der operierten Frauen nach einer Brustkrebsoperation an Lymphödemen des Oberarms und bis zu 30 Prozent an chronischen Lymphödemen der Brust leiden. „Der Leidensdruck betroffenen Patientinnen ist individuell verschieden. Die Symptome treten meist innerhalb der ersten drei Jahre nach der Operation auf, können aber sich auch noch viel später bemerkbar machen. Sie werden bei vielen Betroffenen im Verlauf der Zeit schlimmer“, sagt Dr. Hemcke. Neben Schwellung und Anspannung der Haut sowie Funktionsbeeinträchtigungen der Hand entwickeln sich Veränderungen und Verhärtungen des Bindegewebes. Es wird angenommen, dass mehr als zwei Drittel der Patientinnen nicht adäquat behandelt werden. Aber auch eine angemessene symptomatische Behandlung mit Drainage, Kompression und Hautpflege führt oft nicht zu einer befriedigenden Linderung der Beschwerden.

„Eine dauerhafte Lösung kann eine supermikrochirurgische Wiederherstellung des Lymphabflusses sein“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Plastische Chirurgie, Rekonstruktive Lymph- und Supermikrochirurgie am St. Rochus-Hospital, Priv.-Doz. Dr. Andrej Ring. Dabei handelt es sich um Techniken, die in den letzten Jahren ausgereift sind und international angewendet werden. Auch in Castrop ist es gelungen, die Beschwerden von mehreren Patientinnen erfolgreich zu lindern.

Den Lymphchirurgen stehen zwei Verfahren zur Verfügung. Bei beiden geht es jeweils darum, unter dem Mikroskop zwischen den winzig kleinen Gefäßen von Lymph- und Venensystem eine neue Verbindung herzustellen. Damit wird der Abfluss der aufgestauten Flüssigkeit aus dem Gewebe wieder ermöglicht. Im Rahmen des ersten Verfahrens wird der geschädigte Lymphknoten durch einen Bypass umgangen. Beim zweiten Verfahren wird der geschädigte Lymphknoten durch einen körpereigenen intakten Lymphknoten ersetzt, der in der Regel aus der Leiste entnommen und verpflanzt wird.

„Zurzeit gibt es nur wenige Spezialkliniken in Deutschland, die derartige Verfahren anbieten“, erläutert Dr. Ring. „Der supermikrochirurgische Eingriff ist minimal invasiv und kann in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Wir benötigen nur wenige Zentimeter kurze, oberflächliche Hautschnitte. Wenn alles gut läuft, können die Patienten am nächsten Tag nach Hause entlassen werden.“

Foto: Die Bilder zeigen Priv.-Doz. Dr. Andrej Ring, Chefarzt der Klinik für Plastische Chirurgie, Rekonstruktive Lymph- und Supermikrochirurgie am St. Rochus-Hospital, Dr. Christoph Hemcke, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde am St.-Josefs-Hospital, Dr. Michael Glaßmeyer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde am St. Rochus-Hospital sowie Plastische Chirurgen bei einer Operation mit dem Mikroskop. Sie dürfen im Zusammenhang mit dieser Medieninformation frei verwendet werden.

Webseite des Lymphzentrums

Die an gehobenem Hotelstandard ausgerichteten Wahlleistungsbereiche am St.-Josefs-Hospital haben sich in den vergangenen fünf Jahren als sehr nachgefragtes Versorgungsangebot etabliert.

5 Jahre Deluxe

Hotelstandard im Krankenhaus

(30.09.2020) Die an gehobenem Hotelstandard ausgerichteten Wahlleistungsbereiche am St.-Josefs-Hospital haben sich in den vergangenen fünf Jahren als sehr nachgefragtes Versorgungsangebot etabliert.

Artikel lesen

Ein 2015 eröffneter Erweiterungsbau bietet über fünf Etagen Privatstationen, die direkt an die jeweiligen Fachkliniken angeschlossen sind. Über die normale pflegerische und medizinische Versorgung hinaus offeriert ein Service-Team von ausgebildeten Hotelfachleuten den Patienten individuelle Serviceleistungen auf dem 5-Sterne-Niveau der Hotelbranche. Das Angebot umfasst 20 Einzel- und Doppelzimmer mit 60 Betten, eine Versorgung gemäß den Standards der Privaten Krankenversicherer, zusätzliches Service-Personal für Patienten, eine VIP-Lounge mit Dachterasse und privat buchbarem Konferenzraum für Videokonferenzen während des Aufenthaltes im Krankenhaus. „Wir wünschen uns, dass sich unsere Patienten wohlfühlen und unser deluxe-Konzept mit den zusätzlichen Serviceleistungen sie ein wenig vergessen lässt, dass sie sich in einer Klinik befinden“, sagt die Bereichsleiterin Beate Rüffer.

Erfahren Sie mehr ...