Pressemeldungen

Top-Versorgung – Top-Komfort – Top-Arbeitsplatz
Das neue Krankenhaus
im Dortmunder Westen
Der Neubau am Katholischen Krankenhauses Dortmund-West markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der Klinik. Mit seiner Eröffnung am 2. September 2022 kommt ein Modernisierungsprozess zum Abschluss, mit dem das neu aufgestellte Krankenhaus zu einer Top-Adresse in der innovativen Metropolregion Ruhr wird. Der Patient steht im Mittelpunkt. Er wird unter optimalen Arbeitsbedingungen von den Ärzte-, Pflege- und Service-Teams versorgt.
Artikel lesen
Das für rund 26 Mio. Euro neu errichtete Bettenhaus ist das größte Bauprojekt in der SLG St. Paulus GmbH. Es verbindet großzügige, lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit funktional durchdachten Konzepten und kurzen Wegen zu den Funktionsabteilungen des Krankenhauses. Top-Komfort, engagierte Pflege und qualifizierte medizinische Betreuung kombiniert mit innovativen Versorgungskonzepten sorgen für zufriedene Patient:innen und motivierte Mitarbeiter:innen. Damit sind die Weichen gestellt, um die über die Jahre aufgebauten Kompetenzen in den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin und Chirurgie weiter zu stärken.
Die großzügigen, lichtdurchfluteten Patientenzimmer lassen mit ihrer großen Fensterfront, modernen Sitzmöbeln sowie einem komfortablen und geräumigen Badezimmer fast vergessen, dass es sich um ein Krankenhauszimmer handelt. Breite Flure empfangen die Patient:innen in einer wohnlichen Atmosphäre. Auf jeder Etage gibt es Aufenthaltsräume. Die Physiotherapie hat ihre Behandlungsräume direkt auf den Stationen. Die Wahlleistungsstation auf der dritten Etage bietet „Unterbringung mit Hotelcharakter“ nach dem Standard „Paulus deluxe“. Die Privatzimmer verfügen über Heiz-Kühl-Decken, die eine witterungsangepasste, angenehme Temperierung erlauben. Eine moderne Lounge und eine Terrasse mit Sonnensegel und Blick über Dortmund sind zwei besondere Annehmlichkeiten für die Privatpatienten.
Das erreichte Niveau mit dem überregional anerkannten EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung, interdisziplinärer Viszeralstation, Darmzentrum, umfassendem Endoskopie- und Funktionszentrum sowie enger Verzahnung zur hochwertigen Radiologischen Diagnostik im MVZ Prof. Uhlenbrock und dem Rettungsdienst der Stadt hat dem Klinikstandort einen unverzichtbaren Stellenwert in der Region verschafft. Das neue Bettenhaus ist auf kurzen Wegen mit dem zentralen Diagnostikbereich und der Intensivstation verbunden. Insgesamt ermöglicht die Baumaßnahme Platz für 114 Betten, davon 28 nach deluxe-Standard. Die Zweigeschossige Tiefgarage mit Platz für 70 Fahrzeuge, Lademöglichkeiten für E-Mobilität (für Autos und Fahrräder) und direktem Zugang zu den Aufzügen sorgt für eine entspannte Parksituation.

Klinische Akut- und Notfallmedizin
Optimierung der Notfallversorgung
Das Kath. Krankenhaus Dortmund-West, das St. Josefs Hospital in Dortmund Hörde und das St. Rochus Hospital in Castrop-Rauxel bündeln ihre Kräfte in einer gemeinsamen, standort-übergreifenden Abteilung für Akut- und Notfallmedizin – die Leitung übernimmt Chefärztin Dr. Anne Herbrich.
Artikel lesen
Vor dem Hintergrund der seit Jahren schwelenden Diskussion um ein des Gesetz zur Neuordnung der Notfallversorgung in Krankenhäusern haben die in der Kath. St. Paulus Gesellschaft organisierten Kliniken an den Standorten in Dortmund Kirchlinde, Dortmund Hörde und Castrop-Rauxel die Initiative ergriffen und die Organisation der akut- und notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Hand einer erfahrenen und seit langen Jahren geschätzten und engagierten Expertin neu strukturiert.
Dr. med. Anne Christin Herbrich, MAE, hat zum 1.7.2022 als Chefärztin die Leitung einer neu gegründeten „Klinik für Akut- und Notfallmedizin“ übernommen. Dieser notfallmedizinischen Fachabteilung gehören alle drei Notaufnahmen der Standorte und die Notarzteinsatzfahrzeuge an. Zuvor leitete Dr. Herbrich als Leitende Oberärztin der Inneren Medizin die Zentrale Notaufnahme am Kath. Krankenhaus Dortmund-West, trug die Verantwortung für die Behandlung der internistischen Patient:innen auf der Intensivstation und war für das am Krankenhaus stationierte Notarzteinsatzfahrzeug der Stadt Dortmund zuständig.
„Durch eine standortübergreifende einheitliche Versorgungsqualität und die enge Zusammenarbeit aller in die St. Paulus Gesellschaft eingebundenen Krankenhäuser kann den Patient:innen im Notfall zukünftig noch besser und schneller geholfen werden“, betont die frisch-gebackene Klinik-Chefin. „Durch die langfristig geplante Integration der präklinischen und klinischen Notfallmedizin unter einem Dach „wächst zusammen, was zusammengehört“, aber bislang meist bundesweit getrennt voneinander gelebt wurde“, so Dr. Herbrich weiter. „Davon verspreche ich mir eine weitere Verstärkung und Professionalisierung der interdisziplinären und multiprofessionellen notfallmedizinischen Zusammenarbeit und vor allem noch reibungslosere Abläufe an der manchmal Schicksal entscheidenden Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus“.
Für Ärzt:innen, Pflegende und Rettungsdienstler, die leidenschaftlich gerne Leben retten, sich aber bislang oft zwischen klinischer und präklinischer Tätigkeit entscheiden mussten, eröffnet die neue Klinik für Akut- und Notfallmedizin ganz neue, attraktive und zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder. „Es wird natürlich eine gewisse Zeit dauern, bis die neuen auch personellen Strukturen so etabliert sind, dass es merkbare Unterschiede in den Abläufen gibt und ich erfinde auch nicht überall das Rad neu, aber die Aufgabe ist großartig und ich freue mich sehr darauf“, sagt Dr. Herbrich.

KKD-Neubau
Neubau schreitet planmäßig voran
Der Neubau an der Frohlinder Straße bildet Abschluss und Höhepunkt der Modernisierungsmaßnahmen, mit denen die Klinik sich in den letzten Jahren völlig neu aufgestellt hat. Der Patient steht im Mittelpunkt. Er wird unter optimalen Arbeitsbedingungen von den Ärzte-, Pflege- und Service-Teams versorgt.
Artikel lesen
Das für rund 26 Mio. Euro neu errichtete Bettenhaus ist das größte Bauprojekt in der SLG St. Paulus GmbH. Es verbindet großzügige, lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit funktional durchdachten Konzepten und kurzen Wegen zu den Funktionsabteilungen des Krankenhauses. Top-Komfort, engagierte Pflege und qualifizierte medizinische Betreuung kombiniert mit innovativen Versorgungskonzepten sorgen für zufriedene Patient:innen und motivierte Mitarbeiter:innen. Damit sind die Weichen gestellt, um die über die Jahre aufgebauten Kompetenzen in den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin und Chirurgie weiter zu stärken.
Das erreichte Niveau mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, interdisziplinärer Viszeralstation, Darmzentrum, umfassendem Endoskopie- und Funktionszentrum sowie enger Verzahnung zur hochwertigen Radiologischen Diagnostik im MVZ Prof. Uhlenbrock und dem Rettungsdienst der Stadt hat dem Klinikstandort einen unverzichtbaren Stellenwert in der Region verschafft. Das neue Bettenhaus ist kurzen Wegen mit dem zentralen Diagnostikbereich und der Intensivstation verbunden. Insgesamt ermöglicht die Baumaßnahme Platz für 114 Betten, davon 28 nach deluxe-Standard.

Klinische Akut- und Notfallmedizin
Erste Weiterbildungsstätte in Westfalen-Lippe
Als erste Einrichtung ihrer Art in Westfalen-Lippe hat die Zentrale Notaufnahme (ZAD) am Katholischen Krankenhaus Dortmund West die Befugnis für die Weiterbildung von Fachärzt:innen auf dem Gebiet der Klinischen Akut- und Notfallmedizin erhalten.
Artikel lesen
„Wir sind stolz, dass wir eine Vorreiterrolle bei der zukünftigen strukturellen und inhaltlichen Entwicklung dieses Fachgebietes innehaben, und werden diese verantwortlich wahrnehmen“, freut sich Dr. Anne Herbrich, die Ärztliche Leiterin der Abteilung. Fachärzt:Innen aus einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung wie der Chirurgie, der Inneren Medizin oder der Anästhesiologie können sich in Kirchlinde ab sofort über einen Ausbildungszeitraum von zwei Jahren zu Expert:Innen in der notfallmedizinischen interdisziplinären Versorgung von akut Erkrankten oder Verletzen qualifiziert weiterbilden lassen.
„Im Rahmen der qualifizierten und schnellen Versorgung von Notfallpatient:Innen ist für uns auch immer eines wichtig, nämlich die christliche Hinwendung zu unseren Nächsten, in diesem Fall eben den notfallmedizinisch Bedürftigen“, betont die Weiterbildungsbefugte Dr. Herbrich: „Das ist neben der professionellen medizinischen Versorgung unsere vornehmste Aufgabe und soll ebenfalls im Rahmen der Ausbildungskonzepte mit großem Augenmerk vermittelt werden.“
Mit der Zulassung als Weiterbildungsstätte für die Klinische Akut- und Notfallmedizin stellt die Kirchlinder Klinik einmal mehr ihre regional hervorragende Bedeutung als Akutkrankenhaus und ihre zukunftsgerichtete und innovative Rolle innerhalb der Kath. St. Paulus Gesellschaft unter Beweis.

Optimierte Intensivversorgung
Neue Intensivstation am St. Rochus Hospital eingeweiht
Am St. Rochus Hospital ist am 26. November eine komplett neu eingerichtete Intensivstation mit zehn Einzelbetten fertig gestellt worden. Mit der räumlichen Verlagerung werden ein separater Zugangsweg von der Notaufnahme und eine bessere Anbindung an den OP-Bereich realisiert. Die Zimmer sind konzeptionell für eine optimale Versorgung der Patient:innen ausgelegt und ermöglichen das komplette Angebot intensiv-medizinischer Therapien.
Artikel lesen
„Die Patient:innen profitieren von der etablierten, täglich gelebten interdisziplinären Behandlung“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Dr. Christian Szymanski. „Die neue Intensivstation wird von Anästhesiologen und Internisten geleitet. Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen. Sowohl die Internisten als auch die Anästhesiologen stellen jeweils einen als Notfallmediziner ausgebildeten Oberarzt. Die Abteilung ist rund um die Uhr ärztlich betreut.“
Alle Zimmer sind mit einem Ampelsystem ausgestattet, also einem an der Decke montierten Ablagesystem, das sämtliche medizintechnischen Geräte für Behandlung und Überwachung aufnimmt. Der Patient steht im Mittelpunkt, alle erforderlichen Versorgungseinrichtungen sind sofort zur Hand. Die Einhaltung der hygienischen Erfordernisse ist deutlich erleichtert. Auch aufwändige Verfahren zur Dialyse oder zur Beatmung bzw. Entwöhnung von der Beatmung können in allen Zimmern zum Einsatz gebracht werden.
„Mit der neuen Intensivstation sind wir besser gewappnet schwer kranke Patienten aufzunehmen“, so Dr. Szymanski. Dabei denkt er auch an infektiös erkrankte Patient:innen, insbesondere an Corona-Infizierte. „Aufgrund der gesammelten Erfahrung“, so Dr. Szymanski weiter, „ist inzwischen ein stressfreier Umgang mit den Betroffenen möglich. Wir haben Sicherheit im Umgang mit diesen Patient:innen gewonnen, weil ein eingespielter Therapie-Fahrplan entwickelt worden ist. Außerdem sind fast alle Mitarbeiter:innen geboostert. Drei der Einbettzimmer sind mit Schleusen ausgestattet und können jederzeit als Isolierraum verwendet werden. So sind wir auch für künftige Pandemie-Situationen gut aufgestellt.“
Die Liegedauern auf der Intensivstation können sehr stark variieren. Bei unkomplizierten nachoperativen Überwachungen reichen oft ein bis zwei Nächte. Typische internistische Patienten mit Beatmung benötigen zwei, drei Wochen, Covid-Patienten manchmal sechs bis acht Wochen und schwere operative Verläufe z. B. nach Darmverschluss, können auch schon mal zwölf Wochen liegen. Besuche sind zu festen Besuchszeiten, bei Einhaltung der Schutzvorschriften auch unter Covid, möglich. Auf schwierige Situationen wie zum Beispiel bei Patienten, die im Sterben liegen, wird in Absprache mit der Stationsleitung Rücksicht genommen.
Die neue Station ist am 26. November mit der Segnung durch Pfarrer Christoph Gundermann eingeweiht worden und nimmt am 9. Dezember ihren Betrieb auf.

Patientenfürsprecherin KKW
Das Kirchlinder Krankenhaus begrüßt die ehemalige Ratsfrau
Die ehemalige Ratsfrau Christiane Krause (Foto) hat das Amt der Patientenfürsprecherin am Kath. Krankenhaus Dortmund-West übernommen. Als ehrenamtliche, unabhängige Vertrauensperson steht sie den Patient:innen für ihre Belange und Wünsche, aber auch für Anregungen und Kritik zur Verfügung. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und werde immer ein offenes Ohr für die Patient:innen haben“, sagt Frau Krause.
Artikel lesen
„Es ist unser Anliegen, dass Patienten sich in unserer Klinik wohlfühlen und die bestmögliche Betreuung und Versorgung erfahren. Wir sind sehr an Kritik oder Anregungen von Patienten und ihren Angehörigen interessiert, damit wir Schwachstellen in unserer Organisation erkennen und abstellen können“, sagt Standortleiter und Pflegedirektor Axel Westermann. „Unser Beschwerdemanagement basiert auf drei Säulen. Mit dem Patientenfragebogen versuchen wir, Ihre
Erfahrungen in unseren Kliniken zu erfassen, um sie in den täglichen Abläufen berücksichtigen zu können. Darüber hinaus können sich Patient:innen und Angehörige an die zentrale Beschwerdeannahme in unserer Klinik wenden. Von dort wird Ihrem Anliegen nachgegangen und, sofern möglich, für Abhilfe gesorgt. Unsere ehrenamtliche und unabhängige Patientenfürsprecherin steht den Patient:innen als Vertrauensperson zur Verfügung.“
Die vormalige CDU-Ratsfrau Christiane Krause war 31 Jahre Mitglied der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund. Zudem vertrat sie die Interessen der Dortmunder Bürger:innen im Ruhrparlament und im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, wo sie Vorsitzende der Beschwerdekommission der psychiatrischen Krankenhäuser und der forensischen Kliniken war.

Grüne Damen und Herren haben ihren Dienst wieder aufgenommen
Kath. Krankenhaushilfe freut sich über tatkräftige Unterstützer
Die Corona-Maßnahmen haben die Grünen Damen und Herren lange Zeit ausgebremst. Die Patienten in den katholischen Krankenhäusern in Hörde, Kirchlinde und Castrop-Rauxel werden sie sehr vermisst haben. Doch mit sinkenden Inzidenzen und zunehmender Impfquote entspannt sich die Lage: Die unermüdlichen Helfer:innen im Dienste der Patienten haben ihre Arbeit wieder aufgenommen.
Artikel lesen
Seit September stehen die ersten Ehrenamtler:innen der Kath. Krankenhaushilfe wieder am Empfang bereit, um die Patienten auf ihren Wegen innerhalb der Kliniken zu begleiten. Ihr Angebot bleibt noch eingeschränkt, sie gehen noch nicht wieder über die Stationen, aber ihre Präsenz und ihre Bereitschaft, den Patient:innen helfend zur Seite zu stehen, sorgen bereits wie gewohnt eine fürsorgliche Atmosphäre im Krankenhaus.
Noch haben nicht alle ihr vormaliges Engagement wieder aufgenommen. Viele hatten sich zwischenzeitlich anders orientiert und müssen ihre Verpflichtungen jetzt erst wieder neu organisieren. Die Ehrenamtler verpflichten sich, zu frei vereinbarten Zeiten für die Patienten da zu sein. Jeder kann mitmachen. Gisela Hindorf, die seit mehr als zehn Jahren die Kath. Krankenhaushilfe am St. Josefs Hospital leitet, sagt: „Wir freuen uns über Frauen und Männer gleich welcher Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie müssen nur bereit sein, ihre freie Zeit einzusetzen, um bedürftigen Mitmenschen ein wenig unter die Arme zu greifen. Interessenten können uns gerne jederzeit zum Schnuppern bei unserer Arbeit begleiten.“
Ansprechpartnerinnen sind:
Gisela Hindorf (St. Josefs Hospital) – Kontakt über Tel.: +49 231 4342-3002
Waltraud Scheffer (Kath. Krankenhaus Dortmund-West) – Kontakt über Tel.: Tel.: +49 231 6798-3102
Edith Reich (St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel) - Kontakt über Tel.: +49 2305 294-3002

Richtfest am Kirchlinder Krankenhaus
Neubau schreitet voran
Der Neubau des Bettenhauses am Kath. Krankenhaus Dortmund-West schreitet planmäßig voran. Das Dach ist gerichtet, deshalb hat die Bauleitung zum Richtfest geladen. Auf dem Corona-beschränkten Empfang haben Gäste, Mitarbeiter:innen und Freund:innen des Hauses die Bauetappe gefeiert.
Artikel lesen
„Das Bauprojekt ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Kirchlinder Krankenhauses“, erklärte Standortleiter und Pflegedirektor Axel Westermann. „Die Neueinrichtung von 47 modernen Zimmern mit 114 Betten, davon 28 nach deluxe-Standard, festigt die Stellung des Standortes im Rahmen der neuen Partnerschaft der Kath. St. Paulus Gesellschaft.“
Mit dem Erweiterungsbau werden die Weichen gestellt, um die über die Jahre aufgebauten Kompetenzen in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie weiter zu stärken. Das erreichte Niveau mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, interdisziplinärer Viszeralstation, Darmzentrum, umfassendem Endoskopie- und Funktionszentrum sowie enger Verzahnung zur hochwertigen Radiologischen Diagnostik im MVZ Prof. Uhlenbrock und dem Rettungsdienst der Stadt hat dem Kirchlinder Klinikstandort den Stellenwert eines unverzichtbaren Versorgungskrankenhauses für den Dortmunder Westen verschafft.
Das neue Bettenhaus ist über zwei bauliche Verbindungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss mit dem bestehenden Krankenhaus verbunden, so dass kurze Wege zum zentralen Diagnostikbereich und zur Intensivstation geschaffen werden. Mit Fertigstellung des Gebäudes wird es zwei Parkdecks mit 75 Stellplätzen, inklusive zwölf Stellplätzen für Elektrofahrzeuge mit Ladestationen geben.

Lukas wird Paulus
Kath. St. Paulus Gesellschaft unter Dach und Fach
Es ist vollbracht: Die katholische Kliniken in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen, Werne, Hamm und Schwerte haben sich zusammengeschlossen zur „Kath. St. Paulus Gesellschaft“.
Artikel lesen
Die Geschäftsführer der vier Partner Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und der Katholischen Klinikum Lünen-Werne GmbH haben die entsprechenden Verträge mit Wirkung zum 1. Juni 2021 unterzeichnet. Das Ergebnis ist ein Gesundheitsverbund mit rund 10.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro.
Die vier Ur-Träger-Einrichtungen schlüpfen unter das Dach der Holding Kath. St. Paulus GmbH. Die Eigentümer der vier Gründungsgesellschaften – Katholische Kirchengemeinden und Stiftungen aus den jeweiligen Städten - werden anteilsmäßig Eigentümer der neuen Holding. Gleichberechtigt geführt wird die Holding durch die bisherigen Geschäftsführer der vier Gründungsgesellschaften, den Vorsitz im Aufsichtsrat übernimmt Prof. Dr. Martin Rehborn.
„Mit dem Zusammenschluss reagieren wir auf die von der Landesregierung forcierte Strukturveränderung im Gesundheitswesen und dem Druck nach zentraleren Versorgungsstrukturen“, erklärt Jürgen Beyer, Geschäftsführer des Marienkrankenhaus Schwerte. Mit dem Verbund würden die Stärken der einzelnen Gesellschaften gebündelt, um die Auswirkungen des neuen Krankenhausrahmenplans proaktiv zu gestalten. „Gemeinsam haben wir bessere Chancen, die Versorgung der Patienten in unseren Krankenhäusern und der Bewohner im Altenpflege- und Jugendhilfebereich zu sichern, die Einrichtungsstandorte zu stärken und die Arbeitsplätze zu erhalten“, ergänzt Klaus Bathen, Geschäftsführer der Johannes-Gesellschaft.
Clemens Galuschka, Geschäftsführer der Lukas-Gesellschaft, verweist zudem auf veränderte Marktbedingungen. „Die Wettbewerbssituation der Krankenhäuser wird sich in den nächsten Jahren deutlich verstärken. Die großen, privaten Krankenhausträger werden mit wirtschaftlicher Macht auch in den westfälischen Markt drängen.“ Dies erfordere auch von den Krankenhäusern in christlichen Trägerschaften neue, strategische Ansätze. „Die Kath. Paulus Gesellschaft soll sich mit den zehn Kliniken und zahlreichen Betreuungseinrichtungen zu einer starken, verlässlichen, innovativen Marke in unserer Region etablieren“, so Axel Weinand vom Klinikum Lünen-Werne.
Vom Erfolg des Zusammenschlusses ist Klaus Bathen überzeugt: „Alle Partnergesellschaften sind wirtschaftlich kerngesund. Die Fusion erfolgt aus der Position der Stärke. Das eröffnet die Perspektive, die angestrebten Ziele auch umsetzen zu können.“
Katholische St. Paulus GmbH:
Unter dem Dach der Katholischen St. Paulus GmbH haben sich die Trägergesellschaften Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und das Katholische Klinikum Lünen-Werne GmbH zusammen geschlossen. Gleichberechtigte Geschäftsführer sind Klaus Bathen (Sprecher), Jürgen Beyer, Clemens Galuschka und Axel Weinand. Als Aufsichtsratsvorsitzender fungiert Prof. Dr. Martin Rehborn.
Kenndaten:
- zwölf Kliniken mit 37 verschiedenen Fachabteilungen
- vier Altenpflegeeinrichtungen
- eine Jugendhilfe-Einrichtung
- 17 Standorte in Schwerte, Dortmund, Hamm, Werne, Lünen und Castrop-Rauxel
- Jahresumsatz: über 800 Millionen Euro
- 10.000 Mitarbeiter:innen
- 134.800 Patienten:innen im Jahr/stationär
- 5.000 Geburten
- 1.130 Ärzt:innen
- 4.130 Pflegefachkräfte

Neuigkeiten aus der Babyfreundlichen Geburtsklinik in Hörde
1000. Geburt am St.-Josefs-Hospital
Ilyas ist das Advents-Wunder 2020. Am Sonntag, den 13.12.2020, erblickte er um 06:07 Uhr als 1000. Geburt im Kreißsaal des St-Josefs-Hospital das Licht der Welt. Für die junge Familie ist es das erste Kind. Chefarzt Dr. Christoph Hemcke gratulierte stellvertretend für das gesamte Team der Geburtshilfe und überraschte die glückliche Familie mit einem großen Blumenstrauß.
Artikel lesen
In keinem anderen Jahr gab es mehr Geburten. Dr. Hemcke und sein Team freuen sich über das große entgegengebrachte Vertrauen in diesem besonderen Jahr. „Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum freuen wir uns über ein Plus von ca. 20 Prozent“, so Dr. Hemcke. „Es freut uns sehr, dass unser Corona-Konzept in der Geburtshilfe so gut angenommen wird.“ Neben der größtmöglichen Sicherheit für Mutter und Kind ist dem Team besonders die individuelle Betreuung in familiärer Atmosphäre wichtig. Als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ ist es uns ein großes Anliegen, die Mutter-Kind-Bindung von Anfang zu stärken und die erste gemeinsame Zeit erfolgreich zu meistern. Aktuell darf auch nach wie vor eine Begleitperson während der Entbindung und anschließend auch in einem unserer Familienzimmer anwesend sein.